Loading

0%

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personen bezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website

WER IST VERANTWORTLICH FÜR DIEDATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

WIE ERFASSEN WIR IHRE DATEN?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbeikann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch derWebsite durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B.Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieserDaten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

WOFÜR NUTZEN WIR IHRE DATEN?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zugewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendetwerden.

WELCHE RECHTE HABEN SIE BEZÜGLICH IHRERDATEN?

(https://100marketing.de)
DATEN?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden.Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting und Content Delivery Networks(CDN)
Externes Hosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,Kontakt anfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden,handeln.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Datenbefolgen.
Wir setzen folgenden Hoster ein:
https://www.hetzner.com
Dienstanbieter im Sinne von § 5 TMG:
§
Hetzner Online GmbH
Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen
Deutschland
Tel.: +49 (0)9831 505-0*
Fax: +49 (0)9831 505-3

ABSCHLUSS EINES VERTRAGES ÜBERAUFTRAGSVERARBEITUNG

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertragüber Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.
3. Allgemeine Hinweise und Pflicht‐informationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend dergesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Datenerhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziertwerden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wirerheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dasgeschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei derKommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutzder Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
100 Marketing UG (haftungsbeschränkt)
Bingertstraße 5
65191 Wiesbaden
Telefon: +49 611 23846520
E-Mail: office@100marketing.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein odergemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung vonpersonenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genanntwurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für dieDatenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machenoder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht,sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrerpersonenbezogenen Daten haben (z.B. steuer- oder handelsrechtlicheAufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieserGründe.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstigeDrittstaaten
Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USAoder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten eingebunden. Wenndiese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaatenübertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländernkein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten anSicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegengerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zuÜberwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir habenauf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligungmöglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. DieRechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerrufunberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderenFällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER FDSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUSIHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRERPERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜREIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGERECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIEDIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDENWIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR
VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDEFÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DERGELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN(WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNGZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIEVERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKEDERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING,SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIEWIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSENDNICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCHNACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderechtbei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichenAufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. DasBeschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher odergerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllungeines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einemgängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkteÜbertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur,soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragungvertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns alsSeitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselteVerbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf„https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an unsübermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Rechtauf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, derenHerkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht aufBerichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zumThema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenenDaten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht aufEinschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Datenbestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauerder Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßiggeschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung derDatenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedochzur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchenbenötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung derVerarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, musseine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden.Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie dasRecht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zuverlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben,dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligungoder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oderzum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder ausGründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder einesMitgliedstaats verarbeitet werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleineTextdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entwedervorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft(permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf IhremEndgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschungdurch Ihren Webbrowser erfolgt.
Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichertwerden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen unsoder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B.Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technischnotwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden(z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienendazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs(notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschterFunktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierungder Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werdenauf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andereRechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interessean der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimiertenBereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookiesabgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich aufGrundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwilligung ist jederzeitwiderrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookiesinformiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies fürbestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen derCookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookieskann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden,werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondertinformieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.
Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um IhreEinwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen unddiese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs -Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browsergespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieserEinwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter vonBorlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. dasBorlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zurDatenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter
https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
(https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/)
.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlichvorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen.Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angabenaus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdatenzwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei unsgespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zurDurchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällenberuht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektivenBearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf IhrerEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie unszur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweckfür die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung IhrerAnfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondereAufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusivealler daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zweckeder Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Datengeben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO,sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zurDurchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällenberuht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektivenBearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf IhrerEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bisSie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oderder Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener BearbeitungIhres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzlicheAufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommunikation via WhatsApp
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unteranderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp IrelandLimited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer),die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf dieKommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff aufMetadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z.B. Absender,Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigenerAussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigenKonzernmutter Facebook teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in derDatenschutzrichtlinie von WhatsApp unter:
https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy (https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy)
.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses aneiner möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessentenund sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Soferneine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitungausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für dieZukunft widerrufbar.
Die zwischen und auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleibenbei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherungwiderrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nachabgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen –insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum
(https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum)
.
5. Analyse-Tools und Werbung
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter istdie Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten derWebsitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedeneNutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme undHerkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profilzusammengefasst, das dem jeweiligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zumZwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieserWebsite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen unddort gespeichert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse desNutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zurSpeicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage vonArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
(https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/)
.
IP ANONYMISIERUNG
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wirdIhre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oderin anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraumvor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. ImAuftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, umIhre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzungverbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die imRahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nichtmit anderen Daten von Google zusammengeführt.
BROWSER PLUGIN
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern,indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen undinstallieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)
.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie inder Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
(https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de)
.
AUFTRAGSVERARBEITUNG
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen undsetzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzungvon Google Analytics vollständig um.
SPEICHERDAUER
Bei Google gespeicherte Daten auf Nutzer- und Ereignisebene, die mit Cookies,Nutzerkennungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. DoubleClick-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 14 Monaten anonymisiert bzw. gelöscht.Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link:
https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de
(https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de)
Google Ads
Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland.
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder aufDrittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Googleeingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand derbei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespieltwerden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Datenquantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zurAusspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zuentsprechenden Klicks geführt haben.
Die Nutzung von Google Ads erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. DerWebsitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effektivenVermarktung seiner Dienstleistung Produkte.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://policies.google.com/privacy/frameworks
(https://policies.google.com/privacy/frameworks)
und
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/
(https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/)
.
Google Remarketing
Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing. Anbieter ist dieGoogle Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Remarketing analysiert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website (z.B. Klick aufbestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnenanschließend beim Besuch von anderen Onlineangeboten passende Webebotschaftenauszuspielen (Remarketing bzw. Retargeting).
Des Weiteren können die mit Google Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mitden geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weisekönnen interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in AbhängigkeitIhres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sieangepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC)angezeigt werden.
Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der personalisiertenWerbung unter folgendem Link widersprechen:
https://www.google.com/settings/ads/onweb/
(https://www.google.com/settings/ads/onweb/)
.
Die Nutzung von Google Remarketing erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichsteffektiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entsprechende Einwilligungabgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen finden Sie in derDatenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de (https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de)
.
Google Conversion-Tracking
Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google IrelandLimited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob derNutzer bestimmte Aktionen durchgeführt hat. So können wir beispielsweise auswerten,welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produktebesonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Informationen dienen dazu,Conversion-Statistiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die aufunsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durchgeführt haben. Wirerhalten keine Informationen, mit denen wir den Nutzer persönlich identifizierenkönnen. Google selbst nutzt zur Identifikation Cookies oder vergleichbareWiedererkennungstechnologien.
Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse desNutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zurSpeicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage vonArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Mehr Informationen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in denDatenschutzbestimmungen von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
(https://policies.google.com/privacy?hl=de)
.
Facebook Pixel
Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel vonFacebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand CanalSquare, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebookjedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durchKlick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitetwurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen fürstatistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftigeWerbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir könnenkeine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber vonFacebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligenNutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke,entsprechend der
Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://dede.
facebook.com/about/privacy/)
verwenden kann. Dadurch kann Facebook das
Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebookermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nichtbeeinflusst werden.
Die Nutzung von Facebook-Pixel erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmenunter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligungabgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt dieVerarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; dieEinwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum
(https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum)
und
https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 (https://dede.
facebook.com/help/566994660333381)
.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unsererWebsite erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die FacebookIreland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irlandgemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Diegemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassungder Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgendeVerarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die unsgemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung übergemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sieunter:
https://www.facebook.com/legal/controller_addendum
(https://www.facebook.com/legal/controller_addendum)
. Laut dieser Vereinbarung sindwir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Toolsund für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unsererWebsite verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebookverantwortlich. Betroffenenrechte (z.B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der beiFacebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. WennSie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese anFacebook weiterzuleiten.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum SchutzIhrer Privatsphäre:
https://de-de.facebook.com/about/privacy/ (https://dede.
facebook.com/about/privacy/)
.
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ im BereichEinstellungen für Werbeanzeigen unter
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen (https://www.facebook.com/ads/preferences/?
entry_product=ad_settings_screen)
deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebookangemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung vonFacebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliancedeaktivieren:
http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/
(http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/)
.
6. Newsletter
Newsletterdaten
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigenwir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfunggestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit demEmpfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auffreiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versandder angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgtausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilteEinwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zumVersand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgtenDatenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werdenvon uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. demNewsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newslettersoder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor,E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmenunseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zusperren.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse beiuns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, umkünftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesenZweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohlIhrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichenVorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Siekönnen der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unserberechtigtes Interesse überwiegen.
ActiveCampaign
Diese Website nutzt ActiveCampaign für den Versand von Newslettern. Anbieter ist dieActiveCampaign, Inc., 1 N Dearborn, 5th Floor Chicago, Illinois 60602, USA.
ActiveCampaign ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiertund analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugseingegeben Daten werden auf den Servern von ActiveCampaign in den USAgespeichert.
DATENANALYSE DURCH ACTIVECAMPAIGN
Mit Hilfe von ActiveCampaign ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zuanalysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurdeund welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen,welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen / Anklicken bestimmte vorherdefinierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B.erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.
ActiveCampaign ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhandverschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich dieNewsletterempfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf dieseWeise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen. WennSie keine Analyse durch ActiveCampaign wollen, müssen Sie den Newsletterabbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Linkzur Verfügung.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen von ActiveCampaign entnehmen Siefolgendem Link:
https://www.activecampaign.com/email-marketing
(https://www.activecampaign.com/email-marketing)
.
Die Datenschutzerklärung von ActiveCampaign finden Sie unter:
https://www.activecampaign.com/privacy-policy
(https://www.activecampaign.com/privacy-policy)
.
RECHTSGRUNDLAGE
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit derbereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://www.activecampaign.com/legal/scc
(https://www.activecampaign.com/legal/scc)
und
https://www.activecampaign.com/de/legal/gdpr-updates/privacy-shield
(https://www.activecampaign.com/de/legal/gdpr-updates/privacy-shield)
.
SPEICHERDAUER
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werdenvon uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. demNewsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newslettersaus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei unsgespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse beiuns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, umkünftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesenZweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohlIhrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichenVorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.
Siekönnen der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unserberechtigtes Interesse überwiegen.
ABSCHLUSS EINES VERTRAGS ÜBERAUFTRAGSVERARBEITUNG
Wir haben mit dem Anbieter ActiveCampaign einen Vertrag zur Auftragsverarbeitungabgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschenDatenschutzbehörden bei der Nutzung von ActiveCampaign vollständig um.
7. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die GoogleIreland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt lautYouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Websitespeichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingendausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen– eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu denServern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welcheunserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggtsind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profilzuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Accountausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies aufIhrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B.Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen überBesucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, umVideostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern undBetrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitereDatenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellungunserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde,erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO;die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in derenDatenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
(https://policies.google.com/privacy?hl=de)
.
8. Audio- und Videokonferenzen
DATENVERARBEITUNG
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet.Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werdenIhre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Toolsbereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Fernerverarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) derTeilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige„Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang(Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zurAbwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondereIP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version,Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weisebereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbietergespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboardsund andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf dieDatenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeitenrichten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie denDatenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Textaufgeführt haben.
ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGEN
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehendenVertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unserenKunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz derTools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit unsbzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz derbetreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mitWirkung für die Zukunft widerrufbar.
SPEICHERDAUER
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werdenvon unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, IhreEinwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherungentfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zueigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazuinformieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
EINGESETZTE KONFERENZ-TOOLS
Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:
Zoom
Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., SanJose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zurDatenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom:
https://zoom.us/de-de/privacy.html (https://zoom.us/de-de/privacy.html)
.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://zoom.us/de-de/privacy.html
(https://zoom.us/de-de/privacy.html)
.
ABSCHLUSS EINES VERTRAGS ÜBERAUFTRAGSVERARBEITUNG
Wir haben mit dem Anbieter von Zoom einen Vertrag zur Auftragsverarbeitungabgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschenDatenschutzbehörden bei der Nutzung von Zoom vollständig um.
9. Eigene Dienste
Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalischoder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang,Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenenpersonenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung undNutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allenweiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulichbehandelt werden.
UMFANG UND ZWECK DER DATENERHEBUNG
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damitverbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten,Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweitdies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisseserforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht(Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeineVertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Datenwerden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben,die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten aufGrundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke derDurchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unserenDatenverarbeitungssystemen gespeichert.
AUFBEWAHRUNGSDAUER DER DATEN
Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnenoder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnenübermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnungoder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden dieDaten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. DieAufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits.Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich seinwerden (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eineLöschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechendeEinwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzlicheAufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
© All rights reserved
MENÜ
Team(https://100marketing.de/team/)
Projekte(https://100marketing.de/projekte/)
Leistungen
Kontakt(https://100marketing.de/kontakt/)
Impressum(https://100marketing.de/impressum/)
Datenschutz(https://100marketing.de/datenschutz/)
KONTAKT

+49 611 23846520

office@100marketing.de

Bingertstraße 5, 65191 Wiesbaden(https://g.page/100marketing?share)
SOCIAL MEDIA

100Marketing(https://www.linkedin.com/company/67919531/)

@100_marketing(https://www.instagram.com/100_marketing/)